Am 9.11.2021, dem 83. Jahrestag der Angriffe der Nationalsozialisten auf jüdische Geschäfte und Synagogen, erhielt unsere Schule die offizielle Urkunde als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Etwa 300 Menschen hatten sich kürzlich vor dem Bunker am Obergraben 10 in Siegen versammelt, darunter auch die Geschichtsleistungskurse und der Philosophie-Kurs der jetzigen Q2. Anlass gab eine Lichtillustration einer Synagoge zum Gedenken an die Folgen der Reichsprogromnacht.
Seit 1925 wird einmal jährlich in Deutschland den Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs gedacht. Am Volkstrauertag versammeln sich Menschen in ganz Deutschland in Gedenkstunden auf den Friedhöfen der Bundesrepublik, um gemeinsam zu erinnern - so auch in Neunkirchen-Salchendorf. Einen Beitrag zu dieser kollektiven Erinnerungskultur leisteten in diesem Jahr auch die beiden Geschichts-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 (Q2).
Die Französischklassen verschiedener Jahrgangsstufen des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Neunkirchen hatten am 04. November die einmalige Möglichkeit das FranceMobil an ihrer Schule begrüßen zu dürfen.
Im Rahmen einer Feierstunde, die dank des sinkenden Inzidenzwerts doch noch möglich geworden war, wurden jüngst auf dem unteren Schulhof des Neunkirchener Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums bei strahlendem Sonnenschein insgesamt 72 Abiturienten das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife von Schulleiter Werner Hücking überreicht.
Nach vielen Jahren ohne wirklich nutzbare Außen-Sportanlage können die Schüler/Innen am DBG nun endlich wieder draußen Sport treiben. Seit Beginn des Schuljahres steht das neue Multifunktionsspielfeld für den Sportunterricht zur Verfügung.
Vor einem Monat wurde das Ahrtal von einem heftigen Hochwasser großflächig zerstört.
Das DBG hat sich daher dazu entschlossen, der betroffenen Region zu helfen. Der Großteil der Schule brach zu einer Sponsorenwanderungen auf, zwei Gruppen leisteten direkt vor Ort Hilfe.
Im Rahmen der Schulhofgestaltung am DBG kam mehrfach der Wunsch nach weiteren Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof auf, um sich in der Pause oder einer Freistunde bei schönem Wetter nach draußen setzen zu können. In Zusammenarbeit von SV, Förderverein, Hausmeister und Schüler/Innen wurde dieser Wunsch daraufhin rasch erfüllt...
Samuel Braach hat im Rahmen des Differenzierungskurses KunstGeschichte ein herausragendes Modellhaus erschaffen und dazu einen Filmbeitrag erstellt. Dieser Filmbeitrag half ihm nun zum 1. Platz auf Ortsebene beim 51. Internationalen Jugendwettbewerb „Jugend Creative“ unter dem Thema „Bau dir deine Welt“mit dem er sich zugleich für die Teilnahme auf Landesebene qualifiziert hat.
Große Themenvielfalt der jungen Forscher beeindruckte
Von der Digitalisierung des Stempelsystems zur Überprüfung der Anwesenheit in den Dalton-Stunden über die Herstellung von Aspirin bis hin zur Erprobung von verschiedenen Antibiotika - die Ideen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler des Projektkurses MINT Q2 hätten vielfältiger nicht sein können...
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Matomo
Matomo ist die von europäischen Datenschützern empfohlene, kostenlose Analyse-Software, welche anonyme Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden, erfasst. Die gesammelten Daten werden nur intern (auf einem deutschen Server) gespeichert und unter keinen Umständen weitergegeben.