Fachschaft Biologie

Zitat

„Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet`s auch - bei Strolchen - in einer solchen.“ Heinz Erhard oder etwas ernsthafter: „Das Erstaunen ist der Beginn aller Naturwissenschaft.“ Aristoteles

Warum können Vögel fliegen? Welche Lebensmittel enthalten Stärke? Stammt der Mensch vom Affen ab? Gerade Fünftklässler starten mit vielen Fragen und sehr motiviert in den Biologieunterricht.

Dieser soll die Lernenden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit biologischen Inhalten fit machen und von der belebten Natur faszinieren, aber auch dazu befähigen, sich mit komplexeren Inhalten kritisch und reflektiert auseinanderzusetzen. Der problemorientierte Unterricht knüpft an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und ist daher die Grundlage für ein gesundheits- und umweltbewusstes Handeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper. Gerade in der heutigen Zeit, in der z.B. das große Insektensterben und der Klimawandel allgegenwärtige Themen sind, wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu einem nachhaltigen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Der Biologieunterricht leistet somit einen wichtigen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Grundbildung und verändert im besten Fall die Wahrnehmungen, Einstellungen und das zukünftige Handeln unserer Schülerinnen und Schüler.

Kompetenzen

Das Fach Biologie soll vier verschiedene Kernkompetenzen fördern:

  • Umgang mit Fachwissen
  • Erkenntnisgewinnung
  • Kommunikationskompetenz
  • Bewertungskompetenz

In unseren drei sehr gut ausgestatteten Fachräumen können die Nachwuchsforscherinnen und - forscher lernen, wie man in den Naturwissenschaften arbeitet und dafür unterschiedliche Herangehensweisen an biologische Fragestellungen kennenlernen. Dazu zählen beispielsweise Mikroskopieren und Experimentieren. Unsere sehr umfangreiche Sammlung mit ihrem Anschauungsmaterial und Modellen bietet dazu ebenfalls vielfältige Möglichkeiten.

Stundentafel

Der Biologieunterricht findet derzeit in den Klassen 5,6, 7, 9 10,11 und 12 statt. Für die Jahrgänge, die nach neun Jahren Abitur machen, kommt noch die Klasse 13 dazu. Die konkreten Inhalte des Fachs Biologie können Sie im schulinternen Curriculum nachschlagen, das Sie im Downloadbereich finden. Die Abiturinhalte sind auf der Seite der Standardsicherung NRW immer auf dem aktuellen Stand: www.standardsicherung.de

Lehrwerk

Wir nutzen in der Sekundarstufe I die Schulbücher der „Bioskop“-Reihe aus dem Westermann-Verlag. In der Oberstufe arbeiten wir mit der Biosphäre-Reihe aus dem Cornelsen-Verlag.

Biologie in der Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II kann Biologie in der Einführungsphase als Grundkurs gewählt werden.Iim ersten Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, in dem zweiten Halbjahr zwei. In der Qualifikationsphase gibt es meistens einen Leistungs- und zwei Grundkurse. Hier werden in jedem Halbjahr zwei Klausuren geschrieben. Im zweiten Halbjahr der Q1 kann anstelle der ersten Klausur eine Facharbeit geschrieben werden.

AGs

Es gibt für die Unter- und Mittelstufe eine Nawi-AG, die sich mit praktischen Umweltthemen beschäftigt und sich um unsere Tiere und Pflanzen kümmert. Im Rahmen der Forscherkids in der Unterstufe gibt es derzeit einen biologischen Schwerpunkt. Die Forscherkids verstehen sich als Begabtenförderung und beschäftigen sich gerade mit dem Klimawandel.

Fachschaft

Die Fachschaft Biologie besteht aus: Bianca Anders, Lisa Dreisbach, Anica Falckenthal , Jennifer Judt, Uta Petri (Fachvorsitz), Carolin Wohl und Oliver Zuanel.