Fachschaft Philosophie

Zitat

„Was ist das Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Weg aus dem Fliegenglas zu zeigen!“

(Ludwig Wittgenstein)

Der aus dem Altgriechischen stammende Begriff „Philosophie“ bedeutet in etwa so viel wie Liebe zur Weisheit und entsprechend bedeutet der Begriff „Philosoph“ Freund der Weisheit, der sich durch sein Streben nach jeder Form von Erkenntnis auszeichnet und sozusagen der Fliege den Weg aus dem Fliegenglas zeigt, in dem sie gefangen ist.

Als Grundfragen der Philosophie hat Kant in der Neuzeit die ursprünglichen platonischen Fragen wie folgt formuliert:

  • Was kann ich wissen? (Metaphysik)
  • Was soll ich tun? (Ethik)
  • Was darf ich hoffen? (Religionsphilosophie)
  • Was ist der Mensch? (Anthropologie)

Die Philosophie bezieht sich im Unterschied zu den Einzelwissenschaften nicht auf einen begrenzten Bereich bzw. „Ausschnitt der Wirklichkeit (Biologie: Leben; Chemie: Zusammensetzung der Materie), sondern auf das Ganze dessen, was ist, um dessen Wesen und Seinszusammenhang aufzudecken und dem Menschen Sinn und Werte zu vermitteln“ (dtv-Atlas Philosophie, 1991).

Kompetenzen

„Praktische Philosophie trägt zum Bildungsauftrag der Schule bei, der die persönliche, soziale und politische Bildung der SchülerInnen umfasst. Das Fach fördert die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung deiner demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung sowie zu verantwortlicher Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt.“ (Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Praktische Philosophie, S. 9).

„Die Aufgabe des Faches Philosophie innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes besteht darin, zum Verstehen der Wirklichkeit als ganzer in ihren vielfältigen Dimensionen beizutragen und dabei die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu bedenken. Das Fach vermittelt außerdem Einsicht in die normativen Grundlagen menschlichen Handelns. So kann der Philosophieunterricht im Sinne einer aufklärerischen Vernunftkultur zu einem besseren Selbstverstehen, zu gegenseitigem Verständnis und zu Toleranz gegenüber anderen Weltverständnissen und Menschenbildern beitragen. Das Fach eröffnet zudem die Möglichkeit, fachspezifische Kenntnisse in interdisziplinären Zusammenhängen zu reflektieren, und trägt bei zur Orientierung in individuellen und gesellschaftlichen Entscheidungssituationen.

Das Fach Philosophie ist curricular in das gesellschafts­wissenschaftliche Aufgabenfeld eingebunden. Aufgrund seines universellen Frage- und Denkhorizontes überschreitet es jedoch die Grenzen eines einzelnen Aufgabenfeldes und steht zugleich in einer inhaltlichen und methodischen Beziehung zu den Fächern des sprachlich-literarisch-künstlerischen und des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes sowie zum Fach Religionslehre.

Ziel des Philosophieunterrichts ist die Befähigung zur philosophischen Problemreflexion. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig zu philosophieren, d.h. grundsätzliche Fragestellungen und Probleme methodisch geleitet und unter Einbezug der philosophischen Tradition zu reflektieren“ (Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Philosophie).

Stundentafel und Unterrichtsinhalte  

Am DBG wird ab der 5. Klasse das Fach Praktische Philosophie (eine Unterrichtsstunde beim Fachlehrer, eine Daltonstunde) angeboten. Der Unterricht richtet sich gemäß § 37 des Schulgesetzes an SchülerInnen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.

Das Fach Philosophie kann man erst mit Beginn der Oberstufe belegen.

„Das Fach Praktische Philosophie ist auf die zusammenhängende Behandlung von Sinn- und Wertefragen gerichtet. Während dies im Religionsunterricht auf der Grundlage eines bestimmten Bekenntnisses geschieht, übernimmt Praktische Philosophie dieser Aufgabe auf der Grundlage einer argumentativ-diskursiven Reflexion im Sinne einer sittlich-moralischen Orientierung ohne eine exklusive Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung“ (Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Praktische Philosophie, S. 9).

Zudem wird das Fach Philosophie ab der Sekundarstufe II am DBG als Grundkurs (zwei Unterrichtsstunden beim Fachlehrer, eine Daltonstunde) angeboten und kann im Abitur als drittes oder viertes Fach belegt werden.

In der Oberstufe ist es auch möglich das Fach Religion UND Philosophie zu belegen, da das Fach Philosophie auch dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet werden kann.

 

Inhalte

Die Unterrichtsinhalte des Fachs Praktische Philosophie orientieren sich, im Vergleich zu den Unterrichtsinhalten der Oberstufe, stärker an der Lebens- und Alltagswelt der SchülerInnen. Sie sind folgenden Themenkreisen zuzuordnen:

 

Die Unterrichtsinhalte der Oberstufe sind unter dem folgenden Link immer aktuell: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=21

Dort ist auch die aktuelle Operatorenlistes des Faches zu finden.

Die abiturrelevanten Inhalte des Faches Philosophie sind unter dem folgenden Link immer aktuell: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=21

Lehrwerk

In der Sekundarstufe I wird mit dem ersten und zweiten Band des Lehrwerks „Fair Play“ des Schönigh Verlags gearbeitet, während die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2023/2024 mit dem Lehrwerk „philo Qualifikationsphase“ de C.C. Buchner Verlags arbeitet.

Fachschaft

Christoph Brüning, Diana Poggel