DBG treibt Digitalisierung voran

Digitalisierung und Schule sind schon lange keine trennbaren Begriffe mehr und haben die Schulen in den letzten Jahren bundesweit vor große Herausforderungen gestellt. Diese Entwicklung wurde am Neunkirchener Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium bereits früh aufgegriffen und sukzessive mit der Bildung von Tablet-Klassen, in denen die Schülerschaft komplett mit eigenen Tablets arbeitet, umgesetzt. Mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 wurde nun die letzte Jahrgangsstufe in das System eingeführt. Mit der Ausgabe der eigenen Schüler-iPads bleiben die Hefte ab sofort auch für die Siebtklässler zuhause und der Schulranzen wird um einiges leichter.
Sogenannte Tablet-Klassen sind am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium bereits zum Standard geworden. Mit Beginn der Klasse 7 arbeiten von nun an alle Neunkirchener Gymnasiasten im Unterricht und zuhause ausschließlich mit eigenen Tablets. Dabei wurden der Umgang und die eigene Systemverwaltung mit den iPads behutsam durch verschiedene Methodenbausteine während der Klassen 5 und 6 vorbereitet, sodass die Umstellung in der Klasse 7 mittlerweile leicht fällt und meist sehnsüchtig von den Kindern erwartet wird. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir diesen Schritt mit allen gemeinsam gegangen sind. Es war und ist sehr viel Arbeit für die Kollegen des Digital-Teams, aber es lohnt sich. Das spüren wir jeden Tag“, so der stellvertretende Schulleiter Dietmar Schäffer.
Fast 500 iPads wurden in den letzten Schuljahren in Schülerhand und den damit täglichen Gebrauch gegeben. Die Geräte werden von der Schule angeschafft und verwaltet, jedoch von den Eltern bezahlt, sodass sie Eigentum der Schüler sind. Mit Unterstützung des schuleigenen Fördervereins sowie der Sparkasse Burbach-Neunkirchen konnte zudem gewährleistet werden, dass digitale Bildung nicht mehr länger vom Einkommen des Elternhauses abhängig ist. So greift in Problemfällen ein internes Fördersystem und macht zukunftsorientiertes Arbeiten für jeden Schüler und jede Schülerin möglich.
Diese tiefgreifende Veränderung des Schulalltages ist weitreichend: Hefte werden digital geführt, Ergebnisse oder Hausaufgaben können in jedem Raum auf große Touchbildschirme projiziert werden, Lehrer laden Tafelbilder direkt in die digitalen Hefte usw. Die Palette an neuen methodischen Möglichkeiten ist immens und bedurfte einer intensiven Phase der Umstellung, denn nicht nur die Kinder mussten sich umstellen. Auch die Neunkirchener Lehrerinnen und Lehrer haben sich durch Fortbildungen, intensivem Austausch untereinander sowie in eigener Weiterbildung die notwendigen Kompetenzen erarbeitet, um den Anforderungen des digitalen Arbeitens mit den Kindern gerecht zu werden. Dies hat man am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium geschafft und damit neue Standards in der Schullandschaft gesetzt.